Montag, 13. März 2006

kategorisch

Ich kann
weil ich will
was ich muss.

Immanuel Kant


Oder:

Ich muss
weil ich kann
was ich will.

Oder:
Ich will endlich
was ich kann
und muss.

Sonntag, 12. März 2006

Das Chamäleon

…ist berühmt wegen allerlei Absonderlichkeiten. Beim Beutefang geht es sehr gemächlich zu: Chamäleons sind Lauerjäger. Unablässig kreisen die Augen das gesamte Sehfeld ab, um nach Insekten Ausschau zu halten. Wird eines eräugt, fixieren beide Pupillen das ersehnte Objekt und folgen jeder seiner Bewegungen. Sobald es in Reichweite ist, schiesst die oft mehr als körperlange Zunge blitzschnell heraus. Die Reichweite ihrer Zunge macht die Chamäleons so träge, dass man sie am besten in Terrarien hält, die etwa so gross sind, dass der in der Mitte sitzende „Schütze“ in alle Winkel mit seiner Zunge gelangen kann.
...das gibt aber bei einigen Chamäleons arge Probleme mit dem Körpergewicht.
Das sprichwörtliche Farbwechselvermögen wird oft übertrieben. Zwar gleichen sich Chamäleons überraschen schnell der Färbung der Umgebung an, ihre Farbe ist aber mehr noch ein Zeichen ihrer Stimmung.
Sie laufen öfters mal rot an vor Wut wenn sie wieder einmal an allem schuld sein sollen, werden gelb vor Neid wenn sie Reiseberichten Bekannter zuhören oder sind blau, weil sie immer mal wieder die Luft anhalten sollen.
Die seltsamen Tiere sind ganz hervorragend an das Leben im Zweiggewirr angepasst: Der Schwanz ergänzt die vier Greifhände in vollkommener Weise; er allein kann das ganze Tier am Ast festhalten.
Und mit der einen Hand Abwaschen und mit der anderen das Buch von den Wilden Kerlen halten und dasselbe auch gleich noch erzählen, das ist überhaupt kein Problem. Mit dem Ringelschwanz kann auch gleich noch das Aktenbündel durchgeblättert werden, das am nächsten Tag auf dem Tisch des Chefs liegen muss. Kein Wunder aber auch, dass das Chamäleon auch manchmal den Halt etwas verliert und Hals über Kopf durch das Zweiggewirr stürzt.
Alle Chamäleons verteidigen ihr Revier mit Drohgesten: Mit Pendeln des Körpers, Mundaufreissen und vor allem mit Aufblähen ihres Körpers.
Das Krüger Lexikon der Tiere, Wolfgang Krüger Verlag 1977

Aufgebläht. Eben.

Samstag, 11. März 2006

...

schnarchen2

Freitag, 10. März 2006

Heute sind wir einfach...

calvin

Donnerstag, 9. März 2006

spring cleaning

Manche Menschen besuchen einen Feng Shui-Kurs und lernen dort, dass man im dritten Planquadrat auf gar keinen Fall eine rote Kerze platzieren darf, sondern lieber einen plätschernden Zimmerbrunnen. Zimmerbrunnen habe ich noch nie gemocht. Feng Shui verstehe ich einfach nicht. Vielleicht liegt es an den Drachen.
Was ich hingegen mit Inbrunst betreibe: Spring Cleaning. Das ist eine uralte Tradition, neu entdeckt:

Zu wohlklingender Musik arbeiten wir Tag für Tag in einem anderen Zimmer unserer Behausung und befreien unser Leben vom Ballast, der sich in der dunklen Jahreszeit angesammelt hat. Jeder Winkel wird rituell gereinigt, jeder Gegenstand auf seine weitere Verwendung in unserem Leben hin geprüft.

Soll heissen: Frühlingsputzete mit The Clash oder Led Zeppelin. Grosser Abfallsack. Rein damit, was überflüssig ist. Braucht Zeit. Tut aber extrem gut.

Gällesi, Frau Zaugg!
www.mitenand-putzen.ch/


gelesen:


Michael Robotham
Sag, es tut dir leid


Simone Buchholz
Bullenpeitsche


John Williams
Stoner


Stephen King
Doctor Sleep


Paul Auster
Winter Journal

Suche

 

be my guest

mailto: chamaeleon123@hotmail.com countonyou: X-Stat.de

Featuring:

Das CHAMÄLEON wechselt natürlich ständig die Farbe. Es läuft öfters rot an vor Wut wenn es wieder einmal an allem schuld sein soll, wird höchstens gelb vor Neid wenn es Reiseberichten anderer Leute zuhört oder ist ab und zu blau, weil es immer mal wieder die Luft anhalten soll. Der KLEINE BÄR ist mittlerweile gar nicht mehr sooo klein und muss derzeit hauptsächlich mit List und allerlei Tücke von seinem Nintendo Wii weg und zu den übrigen Freuden des Lebens hingeführt werden. Er verbringt gerne viel Zeit in seiner kuschligen Bärenhöhle und hält Schule für eine schlimme Verschwendung seiner Zeit. Der Bär ist von sanftem Charakter, aber ausserdordentlich eigensinnig. Und manchmal brummt er gehörig. Der KLEINE WOLF ist für jede Aktivität zu haben - ausser manchmal für Geschirrspülmaschine ausräumen. Er legt gerne weite Strecken zurück, auch in Wander- oder Schlittschuhen - und jagt unermüdlich nach süssem Naschwerk. Ab und zu knurrt er grimmig, heult wild und zeigt die Zähne. Macht aber gar nichts. Der LIEBSTE schliesslich ist eben einfach der Liebste. Meistens jedenfalls. Ferner wären da noch das überaus treue SCHLECHTE GEWISSEN. Und natürlich ERNST...

Web Counter-Modul


(...)
aaaargh!
aha!
Bär & Wolf GmbH
Bücher
Buchorakel
daily soap
eigentlich
Erinnerung an...
Erkenntnisse
gelesen
getting older
HAHA!
moviestar
oh, my love
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development